ZUM INHALT SPRINGEN

Elektroauto im Winter


So kommen Sie sicher durch die Kälte

 

Jahr für Jahr stellen eisige Temperaturen, glatte Strassen und eine eingeschränkte Sicht Autofahrer und Autofahrerinnen vor Herausforderungen. Besitzer von Elektroautos sehen sich mit zahlreichen Fragen konfrontiert: Welche Reichweite ist bei Kälte zu erwarten? Wie verhält sich die Batterie bei Frost? Und wie lässt sich ein Elektroauto im Winter effizient nutzen?

Wir unterstützen Sie mit Tipps und Tricks dabei, die winterlichen Herausforderungen mit Ihrem E-Auto zu meistern, verraten Ihnen, welche Vor- und Nachteile zu Verbrennern im Winter bestehen und wie Sie sowohl Sicherheit als auch Effizienz Ihres E-Autos bei Kälte und Schnee steigern können.


Herausforderungen mit einem E-Auto im Winter

 

Ein E-Auto bei Kälte, respektive ein E-Auto bei Schnee und Frost hat besondere Anforderungen. Sinken die Temperaturen, kommt es zu spürbaren Auswirkungen auf die Leistung von Elektroautos. Mit Blick auf die kälteempfindliche E-Auto-Batterie im Winter, müssen einige Punkte beachtet werden, um eine reibungsfreie Fahrt zu ermöglichen.

 

Bei optimalen Temperaturen arbeiten Lithium-Ionen-Batterien, die in den meisten Elektroautos eingebaut sind, am effizientesten. Kälte führt dazu, dass die chemischen Reaktionen in der Batterie sich verlangsamen. Dadurch nimmt die Reichweite des Fahrzeugs – abhängig von der Aussentemperatur und den Fahrbedingungen – oft um 20 bis 30 Prozent ab. Zusätzlich steigt der Energieverbrauch im Winter: Es gilt, die Scheiben abzutauen, es wird geheizt und auf die Vorteile einer Sitzheizung möchte, insbesondere in den frühen Morgenstunden kaum jemand verzichten. Während Verbrennungsmotoren, die Abwärme zur Beheizung des Innenraums nutzen können, muss die Wärme von einem Elektroauto aktiv erzeugt werden. Das belastet den E-Auto-Akku im Winter zusätzlich und führt ebenso zu einer kürzeren Reichweite.

 

Ein E-Auto im Winter zu laden kann für unerfahrene, respektive schlecht informierte Erstbesitzer eines E-Autos zu Schwierigkeiten führen. Wer ein E-Auto bei Kälte laden möchte, muss mit einer längeren Ladezeit rechnen als in den warmen Sommermonaten, da kalte Batterien, insbesondere bei Schnellladestationen, langsamer Ladung aufnehmen. Entsprechend sind Planung und Weitsicht das A und O für das Laden der E-Auto-Batterie bei Kälte.

 

Der E-Auto-Akku bei Kälte wirkt auf Sie nicht effizient genug? Keine Sorge um ein E-Auto bei Minusgraden: Viele Elektroautos verfügen über Systeme zur Vorkonditionierung der Batterie, welche diese vor dem Laden aufwärmen – so zum Beispiel auch unser neuer PEUGEOT E-5008.

 

Letztlich spielt jedoch nicht nur Ihr Fahrzeug eine zentrale Rolle bei der Frage nach Sicherheit und Effizienz: Winterliche Fahrbedingungen wie Schnee und Eis beeinflussen Ihre Fahrweise ebenso. Zudem ist bei Kälte mit einem anderen Bremsverhalten zu rechnen. Die Rekuperation (Bremsenergie-Rückgewinnung) kann in diesem Fall deutlich schwächer ausfallen. In Kombination mit dem Umstand, dass die Reichweite im Winter geringer ist, muss ein besonderes Augenmerk auf Ihre Fahrweise gelegt werden.

 

Um den Reichweitenverlust eines Elektroautos im Winter zu minimieren und den Energieverbrauch effizient zu halten, ist eine angepasste Fahrweise und durchdachte Planung unabdingbar. Glücklicherweise ist eine optimale Planung nichts weiter als Gewöhnungssache. Erst einmal angeeignet, ist dies ein kleiner Preis für sichere, effiziente und nachhaltige Mobilität mit einem E-Auto im Winter.

 

Übrigens: Dass sich die Batterie eines Elektroautos im Winter und Stau dermassen schnell leert, dass Fahrerinnen und Fahrer Gefahr laufen, auf der Strecke zu bleiben, ist ein Gerücht, das sich hartnäckig hält. Ein ADAC-Versuch hat bewiesen, dass E-Autos selbst im Winter und im Stand sehr wenig Energie benötigen – auch dann, wenn die Heizung bei eisigen Aussentemperaturen mehrere Stunden für Wohlfühltemperaturen sorgt.


E-Auto im Schnee – Nachteile im Vergleich zu Verbrennern im Winter

 

Nebst einer reduzierten Reichweite im Winter, dem gesteigerten Energieverbrauch für Heizung und Komfortfunktionen und der längeren Batterieladezeit weist ein Elektroauto im Winter auch noch einige weitere Nachteile gegenüber Verbrennern auf. In ländlichen, abgelegenen Gegenden kann die Ladeinfrastruktur eingeschränkt sein. Es ist daher besonders wichtig, Langstreckenfahrten im Winter gut zu planen. Darüber hinaus unterscheidet sich das Fahrgefühl mit Elektroautos bei glatten Strassen im Vergleich zu trockenen Strassen verhältnismässig stark, da diese ein hohes Drehmoment haben und ruckartige Beschleunigungen auf Eis problematisch sein können.


E-Auto im Schnee – Vorteile im Vergleich zu Verbrennern im Winter

 

Trotz dieser Herausforderungen bietet ein Elektroauto im Winter auch klare Vorteile: Wer einen hohen Wert auf Komfort legt, kommt mit einem E-Auto bei Minusgraden klar auf seine Kosten: Einer der grössten Vorteile ist die sofortige Heizleistung, da kein Verbrennungsmotor vorgewärmt werden muss. Das sorgt besonders bei kurzen Fahrten augenblicklich für angenehme Temperaturen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich das Gewicht von Elektroautos durch ihre Batterie gleichmässiger verteilt. Das verbessert die Traktion auf winterlichen Strassen – sprich: Das Risiko, auf Schnee und Eis ins Rutschen zu kommen, wird somit durch  Elektroautos minimiert. Ein Elektroauto ermöglicht Ihnen im Winter entsprechend sichere Fahrten. Die regenerative Bremstechnologie (Rekuperation) ist ein weiterer grosser Pluspunkt von Elektroautos. Durch diese Technologie wird Energie zurück in die Batterie gespeist. Sie bietet darüber hinaus in Kombination mit moderner Traktionskontrolle auf glatten Strassen eine gute Kontrolle über das Fahrzeug. All diese Vorzüge machen Elektroautos auch im Winter zu einer attraktiven Wahl.


5 Tipps und Tricks für die optimale Nutzung von Elektroautos im Winter

 

Nutzen Sie diese 5 Tipps und Tricks, um das Beste aus Ihrem Elektroauto herauszuholen, die Reichweite zu steigern und Anfängerfehler zu vermeiden:

  • Lassen Sie die Batterie vorkonditionieren: Vor der Fahrt sollte das Elektroauto während des Ladens vorgewärmt werden. Auf diese Weise wird weniger Energie aus der Batterie für das Aufheizen des Autos benötigt und die Reichweite erhöht.                                                                            
  • Nutzen Sie die Heizung effizient: Nutzen Sie die Sitz- und Lenkradheizung, anstatt die Innenraumheizung auf volle Leistung zu stellen. Diese Option verbraucht weniger Strom, sorgt dennoch für ausreichend Wärme und bietet sich insbesondere dann an, wenn Sie allein unterwegs sind.                                                                                                  
  • Verwenden Sie Winterreifen: Winterreifen sind für jedes Fahrzeug entscheidend für die Fahrsicherheit bei Schnee und Eis. Schliesslich bieten sie bessere Traktion auf glatten Strassen. Überprüfen Sie zudem den Reifendruck regelmässig, denn Kälte kann diesen reduzieren.                                                                                                                 
  • Planen Sie Lademöglichkeiten: Sie sollten bei längeren Fahrten im Winter Ihre Ladepunkte im Voraus planen. Bedenken Sie dabei, dass kalte Batterien im Winter mehr Zeit zum Aufladen benötigen.                                                                                                  
  • Fahren Sie mit Gefühl: Gleichmässiges und ruhiges Beschleunigen und sanftes Bremsen sind vor allem im Winter zu empfehlen. Eine solche Fahrweise bietet Ihnen nicht nur Sicherheit auf glatten Strassen, sondern ermöglicht Ihnen darüber hinaus eine effiziente Energienutzung und Maximierung der Reichweite.

Fazit

 

Elektroautos erweisen sich auch im Winter als eine äusserst vielversprechende Wahl. Um das Beste aus Ihrem Elektroauto herauszuholen, gilt es jedoch einiges zu beachten. Wer den besonderen Anforderungen eines Elektroautos gerecht wird, findet darin ein verlässliches, sicheres und effizientes Fahrzeug, das auch Verbrennern im Winter den Rang abfahren kann.

 

Während Kälte die Reichweite und Batterieleistung beeinträchtigt, kann eine effiziente Nutzung des Fahrzeugs in Kombination mit einer vorausschauenden Planung viele Nachteile ausgleichen. Vorteile wie die Rekuperation, bessere Traktion und sofortige Heizleistung garantieren gleichermassen sichere als auch komfortable Fahrten im Winter. Ganz nach dem Motto “gut geplant ist halb gewonnen” kann der zuverlässige Betrieb von Elektroautos in winterlichen Bedingungen mit Vorbereitung – von der Batteriepflege bis hin zur Reifenauswahl – problemlos gewährleistet werden. Zudem wird die Batterietechnologie fortlaufend weiterentwickelt. Es ist entsprechend mit immer leistungsfähigeren Elektroautos zu rechnen. Die Zukunft kann kommen.